Privileg
Ein Privileg (von lat. privilegium – Ausnahmegesetz), bezeichnet ein Vorrecht bzw. Vorteil, welcher bestimmten Personengruppen zuteil kommt.
Es gibt viele Arten von Privilegien, welche sich durch körperliche / psychische (z.B. Geschlecht, Hautfarbe, Gesundheit) und sozialen (z.B. Bildung, Finanzen) und andere Merkmale ergeben.
Grundsätzlich haben privilegierte Menschen einen gesellschaftlichen „Vorteil“. Diese Vorteile reichen von nicht-erfahrener Diskriminierung bis hin zu besserer Bezahlung und bevorzugter Behandlung. Vielen Menschen sind die eigenen Privilegien nicht bewusst, wodurch oft ungewollt Menschen ohne diese Privilegien unterdrückt werden.
Man kann jedoch seine eigenen Privilegien auch erkennen und dazu nutzen, Menschen ohne diese Privilegien eine größere Reichweite zu bieten, oder um die Abschaffung dieser Privilegien und für die Gleichbehandlung aller zu kämpfen.
Zu den großen Privilegien gehören patriarchale Strukturen, die Männern eine bewusste und unbewusste Bevorteilung gegenüber anderen Geschlechtern einräumen.
Aussagen, wie z.B. „Alle Männer sind privilegiert“ sind jedoch dennoch umstritten, da nicht jede*r gleich ist, und viele verschiedene Faktoren zu Privilegien hinzuzählen.
(C)AFAB/(C)AMAB/DFAB/DMAB
asexuell
allosexuell
Ally, Advocate, Activist
androsexuell
aromantisch
Beziehungen
Bi+sexualität
Binäre Geschlechter
Butch und Femme
Cisnormativität
Cissexus
Coming-Out
Community
Demi-boy/Demi-girl
Demisexualität
Dritte Option
Dyke
Dysphorie
FTM / MTF / MTM / FTF
Gatekeeper*in
genderfluid
genderqueer
gyno- / femmesexuell
Heteronormativität
inter*
Internalisierung
Intersektionalität
Label
LSBTTIQ
Misgendern
neutrois
nicht-binär
Orientierung
Pansexualität
Privileg
Queer
Questioning
Reclaiming
Regenbogenflagge
Regenbogenflagge (Geschichte)
Sexismus
skoliosexuell
Spektrum
Stigma
Toxische Maskulinität
trans*
Transgender
Transition
Transsexus
Travestie/Drag