Queer
Queer bedeutet so viel wie „keine Schublade“ und steht für die Abweichung von der heterosexuellen und cisgeschlechtlichen gesellschaftlichen Norm.
Im Englischen galt queer lange Zeit als homofeindliches Schimpfwort. Indem sich homosexuelle Menschen selbst als queer bezeichneten, verlor es jedoch mehr und mehr seine negative Bedeutung (= „Reclaiming„). Heute sieht ein Großteil der LSBTTIQ* Community den Begriff als zurückerobert an. Allerdings gibt es noch immer Menschen, welche den Begriff queer aufgrund seiner Geschichte ablehnen.
Als Sammelbegriff umfasst queer alle Untergruppen der LSBTTIQ* Community, ohne einzelne hervorzuheben, auszuschließen oder zu labeln. Diese Verwendung von queer wird jedoch teilweise kritisiert, denn die Sichtbarkeit einzelner Gruppen innerhalb der Community könnte dadurch abnehmen.
Als Selbstbezeichnung wird queer häufig von Menschen verwendet, die ihr Geschlecht oder ihre Orientierung keiner bestimmten Kategorie zuordnen wollen.
Außerdem gibt es eine interdisziplinäre kulturwissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich „Queer Studies“ nennt. Dieser Wissenschaftszweig befasst sich mit Sexualität, sexueller Orientierung und Geschlecht und legt dabei einen Fokus auf LSBTTIQ* Themen.
(C)AFAB/(C)AMAB/DFAB/DMAB
asexuell
allosexuell
Ally, Advocate, Activist
androsexuell
aromantisch
Beziehungen
Bi+sexualität
Binäre Geschlechter
Butch und Femme
Cisnormativität
Cissexus
Coming-Out
Community
Demi-boy/Demi-girl
Demisexualität
Dritte Option
Dyke
Dysphorie
FTM / MTF / MTM / FTF
Gatekeeper*in
genderfluid
genderqueer
gyno- / femmesexuell
Heteronormativität
inter*
Internalisierung
Intersektionalität
Label
LSBTTIQ
Misgendern
neutrois
nicht-binär
Orientierung
Pansexualität
Privileg
Queer
Questioning
Reclaiming
Regenbogenflagge
Regenbogenflagge (Geschichte)
Sexismus
skoliosexuell
Spektrum
Stigma
Toxische Maskulinität
trans*
Transgender
Transition
Transsexus
Travestie/Drag