Spektrum
Den Begriff Spektrum (von lat. Spectrum – Bild, Erscheinung) verbinden viele mit Licht, Farben und Frequenzen. Jedoch kann z.B. auch Geschlecht, Orientierung und Sexualität als verschiedene Spektren verstanden werden. Jeder Mensch ist unterschiedlich, und daher ist es oft schwer, für große Personengruppen ein Sammelbegriff zu finden. Versteht man Sexualität und Geschlecht als Spektrum statt als X-verschiedene Optionen bzw. Fixpunkte, fällt es oft leichter über eigene Erfahrungen und Einordnungen zu reden. Außerdem ist dieser Gedanke wichtig, um gegen Schubladendenken vorzugehen.
Ein gutes Beispiel für solch ein Spektrum ist das Geschlecht. Kaum jemand kann man als komplett „männlichen Mann“ oder eine komplett „weibliche Frau“ beschreiben. Viele Menschen lassen sich auf diesem Spektrum dazwischen irgendwie einordnen, und für die Einordnung werden dann grobe Oberbegriffe gefunden.
(C)AFAB/(C)AMAB/DFAB/DMAB
asexuell
allosexuell
Ally, Advocate, Activist
androsexuell
aromantisch
Beziehungen
Bi+sexualität
Binäre Geschlechter
Butch und Femme
Cisnormativität
Cissexus
Coming-Out
Community
Demi-boy/Demi-girl
Demisexualität
Dritte Option
Dyke
Dysphorie
FTM / MTF / MTM / FTF
Gatekeeper*in
genderfluid
genderqueer
gyno- / femmesexuell
Heteronormativität
inter*
Internalisierung
Intersektionalität
Label
LSBTTIQ
Misgendern
neutrois
nicht-binär
Orientierung
Pansexualität
Privileg
Queer
Questioning
Reclaiming
Regenbogenflagge
Regenbogenflagge (Geschichte)
Sexismus
skoliosexuell
Spektrum
Stigma
Toxische Maskulinität
trans*
Transgender
Transition
Transsexus
Travestie/Drag