LGBTTIQQAAP*
In den USA der 1980er entstand die Abkürzung LGB (lesbian, gay, bisexual) als Ersatz für das zu dieser Zeit negativ konnotierte Wort „homosexual“ (homosexuell). In den 1990ern kam ein T für „transgender“ hinzu. Später wurde das Akronym um ein I für „intersex“ (intergeschlechtlich) und ein q für queer („keine Schublade“) bzw. questioning (fragend) erweitert. Die Abkürzungen LGBTQ und LGBTIQ sind als Oberbegriff für queere Menschen weltweit verbreitet. Im deutschen Sprachgebrauch werden oft LSBTI, LSBTIQ und LSBTTIQ verwendet. Das S steht dabei für schwul und das zweite T für transsexuell. Ein hinzugefügtes Sternchen (*) soll all diejenigen Menschen in der Community einschließen, die sich selbst weder als lesbisch, schwul, bisexuell, transgender, transsexuell, intergeschlechtlich oder queer bezeichnen, dennoch nicht heterosexuell und / oder cisgeschlechtlich sind oder sich aus anderen Gründen der Community zugehörig fühlen.
Gelegentlich werden dem Begriff LSBTTIQ* einige Buchstaben hinzugefügt, um keine Gruppe auszuschließen. Das längste derzeit verwendete Akronym ist LGBATIQQP+. Es steht für lesbisch, schwul (gay), bisexuell, asexuell, trans*, inter*, queer, questioning und pansexuell. Das Plus erfüllt den gleichen Zweck wie das Sternchen bei LSBTTIQ*.
Die Abkürzung LSBTTIQ* bezeichnet häufig eine ganze Community. Allerdings benennt sie nur einzelne Gruppen innerhalb der Gemeinschaft und nicht alle. Außerdem kritisieren einige Menschen die Abkürzung als zu sperrig. Um diesen Problemen zu entgehen, wird auch von der queeren Community oder der Regenbogen-Community / Regenbogen-Gemeinschaft gesprochen. Diese Begriffe werden jedoch ebenfalls kritisiert, denn sie könnten durch ihre Allgemeinheit einzelne Gruppen in der Community unsichtbar machen. Wir können gespannt sein, wie sich die Begrifflichkeiten im Laufe der Zeit weiter verändern werden.
(C)AFAB/(C)AMAB/DFAB/DMAB
asexuell
allosexuell
Ally, Advocate, Activist
androsexuell
aromantisch
Beziehungen
Bi+sexualität
Binäre Geschlechter
Butch und Femme
Cisnormativität
Cissexus
Coming-Out
Community
Demi-boy/Demi-girl
Demisexualität
Dritte Option
Dyke
Dysphorie
FTM / MTF / MTM / FTF
Gatekeeper*in
genderfluid
genderqueer
gyno- / femmesexuell
Heteronormativität
inter*
Internalisierung
Intersektionalität
Label
LSBTTIQ
Misgendern
neutrois
nicht-binär
Orientierung
Pansexualität
Privileg
Queer
Questioning
Reclaiming
Regenbogenflagge
Regenbogenflagge (Geschichte)
Sexismus
skoliosexuell
Spektrum
Stigma
Toxische Maskulinität
trans*
Transgender
Transition
Transsexus
Travestie/Drag