
Queer in Stuttgart
Förderung durch die Landeshauptstadt
Projekt 100% MENSCH

Das Projekt 100% MENSCH in Stuttgart
Das Projekt 100% MENSCH arbeitet in seinen (Online-)Kampagnen und in der Bereitstellung von Bildungs- und Aufklärungsmaterialien bundesweit – seine Heimat ist aber die Landeshauptstadt Stuttgart. Hier arbeiten wir an Sichtbarkeitskampagnen, Kundgebungen und Aktionen für die queere Community und sind fester Bestandteil des queeren Stuttgarter Netzwerkes.
Wir freuen uns sehr, dass der Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart das Projekt 100% MENSCH bei der Durchführung ausgewählter Veranstaltungsreihen und Aktionen unterstützt. Diese Veranstaltungen finden in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern (OB-ICG) statt.
#IDAHOBITA
Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter-, Trans*- und Acefeindlichkeit am 17.5 ist einer der wichigsten internationalen queeren Gedenktage. In Stuttgart organisieren wir gemeinsam mit dem Stuttgart Pride und weiteren Organisationen eine jährliche Kundgebung.
100% MENSCH Talk und Queere Theke
Seit 2020 veranstaltet das Projekt 100% MENSCH regelmäßig Diskussionsrunden zu Themen von Vielfalt und Gesellschaft. Diese Diskussionen finden zum Teil als Online-Format vom Roten Sofa als 100% MENSCH Talk zum anderen Teil als analoge Gespräche in der queeren Stuttgarter Kneipe reBOOTS statt. Beim 100% MENSCH Talk sprechen wir mit einem Gast – bei der Queeren Theke begrüßen wir bis zu sechs Gäste zu einer Podiumsdiskussion. Alle Online-Gesprächen können in unsererm Talk-Archiv angeschaut werden. Die Termine findet Ihr in unserem Terminkalender!

WE ARE PART OF CULTURE | Stuttgart Tour
Von Sommer 2020 bis Ende 2024 wird die Kunstausstellung WE ARE PART OF CULTURE durch zahlreiche öffentliche Räume der Landeshauptstadt wandern und so über die Geschichte und den Beitrag von queeren Personen an der gesellschaftlichen Entwicklung Europas informieren. Sichtbarkeit durch zufällige Begegnungen zu erzeugen, ist dabei das Prinzip der Ausstellung mit großformatigen Portraits berühmter queerer Persönlichkeiten. Für die Stuttgarter Ausstellung werden zusätzliche Portraits von Menschen mit Stuttgart- oder Baden-Württemberg-Bezug entwickelt. Das Portrait von König Karl von Württemberg ist das erste, welches so in die Ausstellung aufgenommen werden konnte. Alle Termine in unserem Veranstaltungskalender.

Partnerstädte
Die Landeshauptstadt Stuttgart unterhält zahlreiche Städtepartnerschaften in der ganzen Welt. Queere Rechte machen nicht an Grenzen halt und die Situation für die queeren Communities ist in vielen Ländern prekär. Das Projekt 100% MENSCH hat damit begonnen, Kontakte in einige unserer Partnerstädte aufzubauen und gemeinsame Veranstaltungen und gegenseitige Besuche zu organisieren. Mit- und voneinander lernen, neue Perspektiven einzunehmen und gemeinsam für gleiche Rechte und Sichtbarkeit zu kämpfen sind unsere Ziele.

Steuerungsgruppe Regenbogenhaus
Braucht Stuttgart ein Regenbogenhaus? Ein Haus für die queere Community? Und wenn ja, wie könnte ein solches aussehen? Unsere Aufgabe als Teil der Steuerungsgruppe ist es, gemeinsam mit vielen anderen Organisationen Konzepte zu entwickeln, wie ein solches Haus aussehen, entstehen und nachhaltig betrieben werden kann.
AK LSBTTIQ Stuttgart
Das Projekt 100% MENSCH ist Mitglied im AK LSBTTIQ der Landeshauptstadt Stuttgart. Dieser Arbeitskreis ist das zentrale Vernetzung- und Arbeitsgremium von Vertreter*innen aus städtischen Verwaltungsbereichen, interessierten Organisationen und Interessensvertretungen der örtlichen LSBTTIQ-Community. Die Leitung des AK LSBTTIQ obliegt der Abteilung für individuelle Chancengleichheit von Frauen und Männern. Hier werden alle Themen und Maßnahmen besprochen, die sowohl die Zusammenarbeit von Stadtverwaltung und Community verbessern sollen. Der AK ist auch Ansprechpartner für die Verwaltung und wird beratend tätig.

Materialschmiede früHkindliche Bildung
Vielfaltssensible Bildungsmaterialien für den Kita-Betrieb sind leider immernoch Mangelware. Daher bekommt Stuttgart nun eine „Materialschmiede frühkindliche Bildung“. Die Materialschmiede soll Bildungsmaterial, Bücher, Methoden, Lieder und Spielzeuge zur vielfaltssensiblen Arbeit in Kitas recherchieren, evaluieren, anfertigen, vorstellen und verfügbar machen. Bei unserer Arbeit werden wir uns insbesondere auf die Vielfaltsebenen von sexueller Orientierung, Geschlecht/Geschlechterrollen, Rassifizierung/Ethnifizierung, Beeinträchtigung und Klassenzugehörigkeit fokussieren.

Unsere Veranstaltungen in Stuttgart

WAPOC Stuttgart

Queere Theke | Folge 7
Queere Familie und Kirche.
Die Queere Theke geht auf Reisen! Im Zuge der Ausstellung der WE ARE PART OF CULTURE veranstaltet das Projekt 100% MENSCH zwei Talkrunden im und in Kooperation mit dem Haus der Katholischen Kirche sowie der Landeshauptstadt Stuttgart. Während sich die Ausstellung mit berühmten queeren Persönlichkeiten der europäischen Geschichte beschäftigt, beschäftigen wir uns im ersten Talk mit queeren Familien. Was ist Familie? Wer ist Familie? Familien sind vielfältig und verändern sich ständig: Patchwork, Alleinerziehende, Regenbogenfamilien, Mehrpersonenbeziehungen. Wie kommen wir zu einer Familie? Adoption? Samenspende? Trotz vieler rechtlicher Fortschritte erfahren queere Familienmodelle nicht dieselbe Akzeptanz und Unterstützung, sondern oft Ablehnung, Ausgrenzung und Diskriminierung. Hier treffen die Lehre der Katholische Kirche und die Lebensentwürfe queerer Menschen aufeinander. Was muss sich ändern? Welche Veränderungen haben sich bereits im Zuge des Synodalen Wegs oder in Folge der Initiative OutInChurch ergeben? Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Rebecca Rottler und Mathias Bolter, BerTA – Beratungsstelle für Regenbogenfamilien Dr. Ursula Wollasch, TransProjekt, Diözese Rottenburg-Stuttgart Um Anmeldung wird unter Tel. 0711 / 70 50 600 | info@kbw-stuttgart.de gebeten. Die Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE ist vom 13.6 – 17.7 im Haus der Katholischen Kirche, Königsstraße 7, Stuttgart zu sehen.
Queere Theke | Folge 8
Adam & Steve & Ellen & Eve. Queere Sexualität und Kirche
Der zweite Talk im Haus der Katholischen Kirche beschäftigt sich mit einem sehr spannenden Thema: Sexualität und Macht! Wie göttlich ist die Lust und wieviel Macht steckt in der Kontrolle der Sexualität, insbesondere der queeren Sexualität? Was hat Sexualität mit Moral und Liebe zu tun? Wir sprechen über Scham und Sinnlichkeit, Lust und Lebensfreude, über Erkenntnis und das Erkennen. Über Freiheit und Fremdbestimmung. Auch hier treffen die Lehren des Vatikans, die Arbeit der Gemeinden vor Ort und queere Lebensrealitäten aufeinander. Die Queere Theke findet im Rahmen der Ausstellung WE ARE PART OF CULTURE des Projekts 100% MENSCH im und in Kooperation des Hauses der Katholischen Kirche sowie der Landeshauptstadt Stuttgart statt. Wir freuen uns auf ein spannendes Gespräch mit Miki Herrlein, Erzbischöfliches Seelsorgeamt Freiburg, Abteilung Erwachsenenpastoral Axel Schwaigert, MCC Salz der Erde Gemeinde Stuttgart e.V. Um Anmeldung wird unter Tel. 0711 / 70 50 600 | info@kbw-stuttgart.de gebeten.
Queere Theke | Folge 9
