Stuttgart 2025

Die Bürgerräume West sind barrierearm und die Veranstaltung wird von zwei Gebärdensprachdolmetscherinnen übersetzt.
Neue Perspektiven für Stuttgart
1. November 2025 | Bürgerräume West
- Menschen aus den queeren Communities
- Vertreter*innen queerer Organisationen und Multiplikator*innen
- nicht-queere Menschen aus Fachbereichen, in denen sie mit queeren Menschen arbeiten (insbesondere Bildungs-, Erziehungs-, Verwaltungs- und medizinisch-pflegerischer Sektor)
Teilnahme und Anmeldung
Der QueerImpuls ist zwar eine ganztägige Veranstaltung. Selbstverständlich könnt Ihr aber auch nur an einzelnen Programmpunkten teilnehmen.
Die Anmeldung benötigen wir, damit wir abschätzen können, wieviele Getränke und Snacks wir einplanen müssen 🙂 Selbstverständlich bist Du auch ohne Anmeldung herzlich willkommen!
Getränke und Kuchen sind übrigens kostenfrei!
Disclaimer
Der QueerImpuls ist keine Wohlfühlveranstaltung. Wir werden über Themen sprechen, die machmal auch weh tun können. Wir werden Standpunkte hören, die manchmal weit von unserer Haltung sind. Wir werden Dinge hören, die wir gerne ignorieren oder nicht wahrhaben wollen.
Wir hören zu. Wir fragen nach. Wir lassen neue Gedanken zu. Wir greifen niemanden persönlich an.
Bitte beachte unsere Safer Space Vereinbarung. Danke!
Anmeldung
Bürgerräume West
Bebelstraße 22
70193 Stuttgart
Samstag, 1. November 2025
11.00 – 18.00 Uhr
eine Veranstaltung
des Projekt 100% MENSCH
mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart

Programm – folgt in Kürze
Safer Space no Safer Space
Eine Veranstaltung wie der QueerImpuls ist eine Herausforderung. Wir werden über Themen sprechen, die auch weh tun können. Menschen könnten durch die Vorträge oder Publikumsfragen getriggert werden. Wir werden unbequeme Berichte und Standpunkte hören. Wir werden Dinge hören, die wir nicht unbedingt hören wollen. Da ist die Frage, in wie weit die Bezeichung „safer space“ überhaupt noch greifen kann. Aber es gibt einen Unterschied zwischen den Dingen, die wir hören werden und dem Verhalten bei der Veranstaltung. Daher Safer Space no Safer Space.
Der QueerImpuls soll ein Ort sein, an dem wir alle gemeinsam lernen, diskutieren und Ideen entwickeln können. Referierende halten Vorträge zu queeren Themen und bringen ihre wissenschaftliche oder auch persönliche Expertise ein. Diese Vorträge sind die Grundlage für nachfolgende Fragerunden und können die Basis für Gespräche in den Pausen sein. Um allen Menschen die Möglichkeit zu geben, an der Veranstaltung teilzunehmen und sich gleichberechtigt einbringen zu können, ist es notwendig, dass wir einige Regeln beachten. Jede einzelne Person kann dazu beitragen und ist aufgefordert, eine Atmosphäre von respektvollem und wertschätzendem Miteinander zu schaffen.
Achtet auf Eure Grenzen und die der anderen. Das bedeutet, mit den eigenen Privilegien und bestehenden Machtstrukturen bewusst umzugehen und eigene Vorurteile und Stereotype zu reflektieren. Bei Diskussionen sollten alle auf eine ausgeglichene Redebeteiligung achten.
Safer Space Regeln
- Teilnehmende, Referierende und Organisator*innen begegnen sich auf Augenhöhe.
- Respekt, Wertschätzung und Partizipation sind die Grundlage unserer Veranstaltung „QueerImpuls“. Bitte achtet in diesem Zusammenhang insbesondere auf eure Redeanteile, unterbrecht einander nicht, bewertet nicht und setzt eure Perspektive nicht absolut.
- Redeanteile: Wir hatten gehofft, dass wir nicht noch deutlicher werden müssen, aber der erste QueerImpuls hat gezeigt, dass es leider notwendig ist: Liebe weiße Männer, diese Aufforderung geht insbesondere an Euch. Die Fragerunden sind dazu da, Fragen an die Referent*innen zu stellen und nicht, um Eure Situation, Arbeit oder Lebensgeschichte kennenzulernen. Ihr müsst dem Publikum nichts erklären – stellt bitte einfach Eure Frage. Bei Unklarheiten, wird der*die Referent*in nachfragen.
- Sexismus und patriarchales Verhalten, Rassismus, Ableismus, Klassismus und Queerfeindlichkeit werden nicht akzeptiert.
- Bitte respektiert und achtet das individuelle Grenzempfinden eures Gegenübers.
- Wir dulden keine Belästigung und/oder Gewalt. Dies umfasst u.a.
a. beleidigende Kommentare (insbesondere basierend auf Geschlecht, geschlechtlicher Identität, Geschlechtsausdruck, sexueller Orientierung, Kleidung, Aussehen, Hautfarbe, vermuteter Migrationsgeschichte, Sprache, mentaler und körperlicher Gesundheit, sozio-ökonomischen Möglichkeiten, Familie, Ernährung oder Religion),
b. vorsätzliche körperliche oder verbale Einschüchterung,
c. beharrliches Verfolgen,
d. ungefragte oder belästigende (Bild/Ton) Aufnahmen,
e. vorsätzliches Stören der Veranstaltung,
f. Androhung von Gewalt,
g. Gewalt gegen andere oder sich selbst sowie
h. unangemessenen physischen Kontakt und
i. ungewünschte sexuelle Annäherung. - Wir dulden keine Infragestellung von geäußertem Geschlecht, sexueller Orientierung, Namen oder Pronomen einer Person. Allein die Selbstaussage eines Menschen ist entscheidend und zu respektieren.
- Solltest Du während der Veranstaltung von negativen Handlungen im Sinne der oben genannten Regeln betroffen sein, so zögere bitte nicht und wende Dich an unsere ehrenamtlichen Helfer*innen. Diese tragen ein 100% MENSCH Shirt und werden sich um die Situation kümmern.
- Solltest Du Dich während der Veranstaltung unwohl fühlen oder einen Rückzugsraum benötigen, so können wir Dir auf Anfrage einen getrennten Raum für eine Pause anbieten.
Bürgerräume West
Bebelstraße 22
70193 Stuttgart
Samstag, 1. November 2025
11.00 – 18.00 Uhr
eine Veranstaltung
des Projekt 100% MENSCH
mit Unterstützung der Landeshauptstadt Stuttgart


(c) Projekt 100% MENSCH

(c) Projekt 100% MENSCH

(c) Projekt 100% MENSCH

(c) Projekt 100% MENSCH

(c) Projekt 100% MENSCH
