
Lexikon – Geschichte der Regenbogenflagge
Projekt 100% MENSCH

Die Geschichte der Regenbogenflagge
Seit ihrer Entstehung 1978 hat die Regenbogenflagge zahlreiche Veränderungen und Anpassungen erfahren. Inwieweit die Flagge verändert werden darf, kann, soll oder muss ist eine der großen Diskussionspunkte innerhalb der queeren Communities.
Heute gibt es unterschiedliche Variationen der Pride-Regenbogenfahne, die 1978 von Gilbert Baker designt wurde. Ursprünglich bestand sie aus acht Farben (Hot Pink = Sexualität, Rot = Leben, Orange = Gesundheit, Gelb = Sonnenlicht, Grün = Natur, Türkis = Kunst, Königsblau = Harmonie, Violett = Geist), wurde jedoch auf sechs reduziert.
Zu Zeiten der AIDS-Epidemie wurde eine Pride-Flaggen entworfen, der ein einzelner schwarzer Streifen hinzugefügt wurde. Dieser Streifen sollte für diejenigen Mitglieder der Community stehen, welche den Kampf gegen AIDS verloren hatten.
Im Jahr 2017 stellte das Philadelphia Office of LGBT Affairs eine neue Flagge vor. Diese setzte sich aus den sechs Regenbogenfarben, einem schwarzen und einem braunen Streifen zusammen. Die beiden zusätzlichen Streifen sollten die Black and People of Color in der Community hervorheben.
Im Jahr 2018 stellte der Designer Daniel Quasar eine Regenbogenflagge vor, die auf der Version aus Philadelphia basierte. Den sechs Regenbogenfarben fügte er Dreieck hinzu, das die Farben der Transflagge (weiß, rosa, hellblau), sowie einen braunen und schwarzen Streifen enthielt. Schwarz und braun hatten die gleiche Bedeutung wie bei der Flagge aus Philadelphia. Mit den Farben der Transflagge will Quasar zusätzlich den Fokus auf trans* Menschen legen. Es gab viele Diskussionen um diese Versionen der Flagge. Unter anderem wurde argumentiert, dass die ursprüngliche Regenbogenflagge nichts mit einzelnen Gruppen innerhalb der Community zu tun hatte. Stattdessen stand sie für übergeordnete, alle Menschen betreffende Aspekte wie „Gesundheit“ oder „Harmonie“. Deshalb sollten auch einzelne Gruppe nicht durch eine Erweiterung der Flagge hervorgehoben werden. Philadelphia wollte mit der neuen Flagge Rassismus innerhalb der Community entgegenwirken und verdeutlichen, dass Black and People of Color Teil der Community sind. In Deutschland ist das Hinzufügen eines braunen Streifens zur Flagge problematisch – um sich von Rechtspopulisten abzugrenzen, wird innerhalb der LSBTTIQ* Community häufig darauf verwiesen, dass braun keine Farbe des Regenbogens sei.
Beim Festival „Love Fest“ in São Paolo im Jahr 2018 wurde eine weitere Version der Flagge präsentiert, die von dem Mitbegründer des Festival Estêvão Romane entworfen wurde: die acht Farben der ursprünglichen Regenbogenflagge wurden um einen neunten Streifen erweitert – einem weißen Streifen in der Mitte der Flagge. Dieser soll für Diversität in Religion, Geschlecht, Herkunft, sexueller Orientierung und Frieden und Gemeinschaft stehen.