DYKE
Dyke kommt aus dem Englischen und steht für „Lesbe“. Lange Zeit galt Dyke als lesbenfeindliches Schimpfwort, das sich vor allem gegen maskuline Lesben richtete. Indem sich lesbische Menschen selbst als Dykes bezeichneten, verlor es über die Jahre mehr und mehr seine negative Bedeutung (= „Reclaiming“). Allerdings gibt es noch immer Personen, die das Wort Dyke als negativ konnotiert wahrnehmen und als Selbstbezeichnung ablehnen. Viele sehen Dyke heute als neutrales Wort für Lesbe oder als eine positive Selbstbezeichnung für Lesben, die Selbstbehauptung und Widerstandsfähigkeit impliziert. Manche verwenden Dyke auch ausschließlich als Bezeichnung für eher maskuline Lesben, wobei der Begriff eine ähnliche Bedeutung hat wie Butch.
(C)AFAB/(C)AMAB/DFAB/DMAB
asexuell
allosexuell
Ally, Advocate, Activist
androsexuell
aromantisch
Beziehungen
Bi+sexualität
Binäre Geschlechter
Butch und Femme
Cisnormativität
Cissexus
Coming-Out
Community
Demi-boy/Demi-girl
Demisexualität
Dritte Option
Dyke
Dysphorie
FTM / MTF / MTM / FTF
Gatekeeper*in
genderfluid
genderqueer
gyno- / femmesexuell
Heteronormativität
inter*
Internalisierung
Intersektionalität
Label
LSBTTIQ
Misgendern
neutrois
nicht-binär
Orientierung
Pansexualität
Privileg
Queer
Questioning
Reclaiming
Regenbogenflagge
Regenbogenflagge (Geschichte)
Sexismus
skoliosexuell
Spektrum
Stigma
Toxische Maskulinität
trans*
Transgender
Transition
Transsexus
Travestie/Drag