
LSBTIQA*-Lexikon
Queere Begriffe leicht erklärt
Projekt 100% MENSCH

LSBTTIIQQPPA? Keine Ahnung, was das heißt! Gatekeeper? Demisexuell? Nie gehört!
Es gibt so viele Begriffe, die innerhalb der LSBTIQA+ Community verwendet werden. Sprache formt unser Denken und unsere Welt – deshalb ist es wichtig zu wissen, was welche Begriffe bedeuten. In unserem Lexikon kannst Du bekannte Begriffe nachschlagen und neue entdecken. Wir ergänzen diese Sammlung ständig. Wenn Dir also ein Wort fehlt, dann sag uns einfach Bescheid!
Unsere Erklärungen zu Geschlecht und sexueller Orientierung können immer nur Annäherungen darstellen. Die Selbstaussage eines Menschen über sein Geschlecht und seine sexuelle/romantische Orientierung sind das einzig Entscheidende.
Viel Spaß beim Stöbern!
Unser großes queeres Lexikon
Als “toxisch” werden Menschen oder ihre Beziehungen zueinander bezeichnet, wenn sie einer oder mehreren Personen in einer Beziehung körperlichen oder psychischer Schaden zugefügen.
Toxische Weiblichkeit wird zum einen von Frauen* produziert, die "stereotype, 'weibliche' Eigenschaften ausdrücken, wie etwa Passivität, Empathie, Sinnlichkeit, Geduld, Zärtlichkeit und Empfänglichkeit, die dazu führen, dass Individuen ihre geistigen oder körperlichen Bedürfnisse ignorieren, um ihrem Umfeld nicht zu missfallen." (Ritch Savin-Williams, Cornell University).
Der Begriff trans* wird verwendet, um Menschen zu bezeichnen, die sich mit ihrem nach der Geburt anhand der Genitalien zugewiesenem Geschlecht nicht oder nicht ausreichend beschrieben wissen.
Der Oberbegriff „transgender“ wird als Selbstbezeichnung von Menschen genutzt, welche die herkömmlichen Geschlechtergrenzen in der Gesellschaft überschreiten (Transgression) in dem sie
Geschlechterstereotypen verweigern, diese brechen oder die Kategorie „Geschlecht“ für sich ablehnen.
Als „Transition“ (lat. „transitio“ – Übergang) bezeichnet man den Prozess und Zeitraum, in welchem Menschen, die sich mit dem nach der Geburt anhand der Genitalien zugewiesen Geschlecht nicht oder nicht ausreichend beschrieben wissen, ihre Körpermerkmale, ihr Erscheinungsbild und / oder das juristische Geschlecht (Personenstand) an das tatsächliche Geschlecht anpassen.